Berechnung der Verzögerungstiefe

Die Verzögerungstiefe misst die durchschnittliche Verzögerung in der Produktion und bietet wichtige Einblicke in das Management der unfertigen Erzeugnisse. Dieser KPI ist entscheidend für die Optimierung der Effizienz der Lieferkette und die Identifizierung von Produktionsengpässen. Eine effektive Überwachung der Verzögerungstiefe kann die Gesamtproduktionsleistung erheblich verbessern.

Beschreibung

Definition von Verzögerungstiefe

Die Verzögerungstiefe ist ein wichtiger Indikator für die Leistungsverfolgung auf einer Baustelle oder in einer Produktionswerkstatt. Dieser Indikator ist wichtig, um Anzeichen für ein schlechtes Management der unfertigen Erzeugnisse zu erkennen. Er wird auf der Grundlage der gelieferten Zeilen berechnet und gibt die Summe der Verzögerungstage geteilt durch die Anzahl der gelieferten Zeilen an. Damit bietet er ein Maß für die durchschnittliche Verzögerung, auch Verzögerungstiefe genannt. Es ist wichtig zu beachten, dass die Verzugstiefe nicht mit der Auslastung der Produktionskapazität verwechselt werden sollte, die den Prozentsatz der vom Unternehmen genutzten Produktionskapazität misst.

Bedeutung im industriellen Leistungsmanagement

In der Industrie misst die Verzögerungstiefe den Abstand zwischen der tatsächlichen Produktion eines Unternehmens und der maximalen theoretischen Produktion, die es bei optimaler Nutzung aller seiner Anlagen erreichen könnte. Sie wird häufig verwendet, um die Produktionseffizienz eines Unternehmens zu bewerten und Engpässe zu identifizieren, die die Fähigkeit zur Produktionssteigerung einschränken. Die Verspätungstiefe spielt eine entscheidende Rolle bei der Messung der Service-Rate und verleiht dieser Bewertung eine qualitative Dimension. Die Überwachung dieses Indikators ist von entscheidender Bedeutung, da er einen globalen Überblick über die möglichen Abweichungen eines Lieferanten bietet und eine Klassifizierung auf der Grundlage seiner Zuverlässigkeit ermöglicht. Diese Überwachung ist besonders für Supply Manager von Bedeutung, da sie direkten Einfluss auf die Lieferkette, den Verkauf und die Rechnungsstellung hat.

Wie man die Verzögerungstiefe berechnet

Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Verzögerungstiefe zu berechnen, aber die am häufigsten verwendete Methode ist die Berechnung der Verzögerungstiefe als Prozentsatz. Bestimmen Sie dazu zunächst die maximale theoretische Produktion des Unternehmens anhand der folgenden Formel:

Maximale theoretische Produktion = Verfügbare Arbeitszeit x Theoretische Produktionsrate

Die verfügbare Arbeitszeit ist die Anzahl der Arbeitsstunden, die für die Produktion zur Verfügung stehen, während die theoretische Produktionsrate die maximale Produktionsrate ist, die das Unternehmen bei optimaler Nutzung aller seiner Anlagen erreichen kann.

Sobald die maximale theoretische Produktion bestimmt wurde, kann der Prozentsatz der Verzögerungstiefe mit der folgenden Formel berechnet werden:

Prozentsatz der Verzögerungstiefe = (maximale theoretische Produktion – tatsächliche Produktion) / maximale theoretische Produktion x 100

Der Prozentsatz der Verzögerungstiefe gibt einen Eindruck von der prozentualen Differenz zwischen der tatsächlichen Produktion und der maximalen theoretischen Produktion. Je höher die Verzögerungstiefe ist, desto weiter ist das Unternehmen von seiner maximalen theoretischen Produktion entfernt und desto mehr Potenzial gibt es, die Produktionseffizienz zu verbessern.

Es gibt auch andere Möglichkeiten, die Verzögerungstiefe zu berechnen, z.B. die Berechnung der Verzögerungstiefe in Stunden oder Produktionseinheiten. Hierfür können die folgenden Formeln verwendet werden:

Verzögerungstiefe in Stunden = Verfügbare Arbeitszeit – tatsächliche Produktionszeit

Verzögerungstiefe in Produktionseinheiten = Maximale theoretische Produktion – Tatsächliche Produktion

Diese beiden Methoden ermöglichen es, die Verzögerungstiefe in konkreten Zahlen zu messen, anstatt in Prozenten. Sie sind besonders nützlich, um die Auswirkungen der Verzögerungstiefe auf die Produktionskosten zu bewerten und Maßnahmen zur Verbesserung der Produktionseffizienz zu bestimmen.

Grafische Methode der Überwachung

Um die Entwicklung der Verzögerungstiefe zu verfolgen und zu überwachen, kann eine grafische Methode verwendet werden. Bei dieser Methode wird ein Punktdiagramm auf der Grundlage der Spalten der Liefertermine erstellt und die Entwicklung Monat für Monat verfolgt. Es ist jedoch zu beachten, dass dieser Indikator durch Extremwerte beeinflusst werden kann, so dass es manchmal sinnvoller ist, die Abweichung 50/80/05 der vom Kunden wahrgenommenen Verzögerung zu diskutieren.

Indikator für die Verzögerungstiefe (IPR)

Der Indikator für die Verspätungstiefe (IPR) ist ein Leistungsindikator, der im Produktionsmanagement verwendet wird, um den Grad der Verspätung in der Produktionswerkstatt im Vergleich zum geplanten Zustand der Werkstatt zu messen. Er ermöglicht es, die Entwicklung der Verzögerung in der Werkstatt im Laufe der Zeit zu verfolgen und Maßnahmen zur Verringerung dieser Verzögerung zu ergreifen.

Um den IPR zu berechnen, müssen Sie zunächst den geplanten Stand der Werkstatt auf der Grundlage der Produktionsziele und des Produktionsplans bestimmen. Außerdem müssen Sie die aktuelle Auslastung der Werkstatt auf der Grundlage der tatsächlichen Produktion ermitteln.

Der IPR wird dann wie folgt berechnet:

IPR = (aktueller Stand der Werkstatt – geplanter Stand der Werkstatt) / geplanter Stand der Werkstatt

Wenn beispielsweise das geplante Workshop-Niveau 100 Einheiten beträgt und das aktuelle Workshop-Niveau 90 Einheiten, würde der IPR (90 – 100) / 100 = -10% betragen. Das bedeutet, dass der Workshop 10% hinter dem geplanten Niveau zurückliegt.

Es ist wichtig zu wissen, dass der IPR positiv oder negativ sein kann. Ein positiver IPR bedeutet, dass der Workshop dem geplanten Niveau voraus ist, während ein negativer IPR auf eine Verzögerung hinweist. Die IPR kann dazu verwendet werden, die Entwicklung der Verzögerung des Workshops im Laufe der Zeit zu verfolgen und Maßnahmen zu ergreifen, um diese Verzögerung zu verringern.

Entdecken Sie unser Training zur Verzögerungstiefe

Um das Verständnis und die Verwaltung der Verzögerungstiefe zu vertiefen, sind Schulungen verfügbar. Diese Ressourcen sollen Fachleuten helfen, die Verzögerungstiefe zu verringern und die Produktionseffizienz zu verbessern. https://www.perfodata.com/fr/formation/diminution-de-la-profondeur-de-retard/

Entdecken Sie unser Training zu Delay Depth

Um das Verständnis und die Verwaltung der Verzögerungstiefe zu vertiefen, bieten wir Schulungen an. Diese Ressourcen sollen Fachleuten helfen, die Verzögerungstiefe zu verringern und die Produktionseffizienz zu verbessern. Weitere Informationen zur Reduzierung der Verzögerungstiefe und zu den verfügbaren Schulungen finden Sie bei Perfodata.

Alternative Berechnungen der Verzögerungstiefe

Neben der prozentualen Angabe kann die Verzögerungstiefe auch in Stunden oder Produktionseinheiten berechnet werden. Dies ermöglicht eine konkretere Bewertung der Auswirkungen auf die Produktionskosten und die notwendigen Maßnahmen zur Verbesserung der Effizienz.

WIE SIE DIE AUSWIRKUNGEN VON VERZÖGERUNGEN IN DER PRODUKTION MESSEN KÖNNEN: INDIKATOREN, DIE SIE BEACHTEN SOLLTEN

Im Folgenden finden Sie einige Indikatoren, die Sie bei der Verfolgung des Verspätungsmanagements im Auge behalten sollten:

  • Verzögerungstiefe: Dies ist die Anzahl der Verzögerungstage des ältesten Auftrags. Diese Kennzahl wird häufig verwendet, um Strategien für die Auftragsabwicklung nach dem Prinzip „first in, first out“ (FIFO) festzulegen.
  • OTD (Rechtzeitige Lieferung): Dieser Indikator misst die termingerechte Auslieferungsrate von Bestellungen. Er entspricht dem Prozentsatz der Aufträge, die zum oder vor dem geplanten Liefertermin ausgeliefert werden. OTD ist ein Schlüsselindikator für die Qualität des Kundenservices und misst die Effizienz des Verzögerungsmanagements.
  • Vorlaufzeit: Dies ist die durchschnittliche Zeit, die für die Lieferung einer Bestellung vom Bestelldatum bis zum Lieferdatum benötigt wird. Diese Kennzahl hilft bei der Bestimmung der Zeit, die für die Bearbeitung einer Bestellung und die Lieferung des Produkts an den Kunden benötigt wird. Die Vorlaufzeit ist ein wichtiges Element bei der Festlegung von Lieferzeiten und der Planung der Produktion.
  • Anzahl der verspäteten Bestellungen: Damit können Sie die Entwicklung der Zahl der Verspätungen im Laufe der Zeit verfolgen und die Auswirkungen der durchgeführten Korrekturmaßnahmen messen.
  • Anzahl der verspäteten Teile: Damit können Sie die Entwicklung der Zahl der verspäteten Teile im Laufe der Zeit verfolgen und die Auswirkungen der eingeleiteten Korrekturmaßnahmen messen.
  • Anzahl der rückständigen vorrangigen Kundenaufträge: Damit können Sie die Auswirkungen von Verspätungen auf die wichtigsten Kunden messen und die Korrekturmaßnahmen entsprechend priorisieren.

Andere Begriffe

  • Produktionsleistung
  • Servicequote
  • Verwaltung der Fristen
  • Verfolgung der Lieferung
  • Effizienz der Lieferkette
  • Leistungsindikatoren (KPI)
  • Verwaltung der Bestände
  • Produktionsplanung
  • Produktionskapazität
  • Engpässe
  • Prozess-Optimierung
  • Verspätungsabweichung
  • Qualitätskontrolle
  • Lieferantenmanagement
  • Zuverlässigkeit der Lieferanten
  • Leistungsmessung
  • Verspätungsanalyse
  • Indikator für die Lieferleistung (IPDL)
  • Kontinuierliche Verbesserung
  • Liefermanagement