Beschreibung
Eingehende Kenntnisse der ABC- und VED-Methoden.
Methoden der Bestandsanalyse: Optimierung des Bestands für das Unternehmenswachstum
Die Bestandsverwaltung ist der Lebensnerv der Lieferkette und von entscheidender Bedeutung für das Unternehmen. Um den Überblick über Ihre Bestände zu behalten, müssen Sie effektive Analysemethoden anwenden. Dieser Artikel konzentriert sich auf die beiden am häufigsten verwendeten Methoden – die ABC-Analyse und die VED-Analyse.
Er behandelt die folgenden Punkte:
- Was ist die ABC-Analyse?
- Was ist die VED-Analyse?
- Optimierung des Umsatzes
- Mechanismen zur Kostenkontrolle
Was ist eine ABC-Analyse?
Die ABC-Analyse ist die wichtigste Methode der Bestandskontrolle und wird verwendet, um Vorräte auf der Grundlage ihres Wertes in drei Hauptkategorien zu klassifizieren.
- Inventar der Kategorie A: Dazu gehört hochwertiges Inventar. Diese sind ‚Cash Cows‘ und erfordern gezielte Investitionen.
- Bestand der Kategorie B: Diese Kategorie enthält in der Regel Waren von mittlerem Wert. Sie verkaufen sich einigermaßen gut, aber es ist nicht zu erwarten, dass sie so viel Umsatz bringen wie die Bestände der Kategorie A.
- Kategorie C: Dies ist das Inventar mit dem niedrigsten Wert. Diese Artikel tragen nicht viel zum Umsatz bei, sind aber notwendig, um ein vollständiges Produktangebot bereitzustellen.
Zielsetzung. Aufmerksamkeit und Ressourcen dorthin lenken, wo die Erträge am höchsten sind.
Was ist VED Analytics?
Im Gegensatz zur ABC-Analyse ist die VED-Analyse (Vital, Essential and Desirable) näher an der Nachfragedynamik, insbesondere bei Unternehmen mit verschiedenen Aktienarten.
- Lebenswichtig: Bestände, die unverzichtbar sind und bei denen ein Mangel schwerwiegende Auswirkungen auf den Betrieb hätte.
- Unverzichtbar: Diese Bestände sind zwar wichtig, können aber auch in geringen Mengen ein Unternehmen am Laufen halten.
- Ideal: Verbrauchsgüter, die Einnahmen generieren, aber für den Kerngeschäftsbetrieb nicht entscheidend sind.
Der Schwerpunkt liegt hier auf der Anpassung der Lagerbestände auf der Grundlage von Geschäftskritik und Nachfragefaktoren.
Optimierung des Umsatzes.
Die Einteilung des Bestands in A-, B-, C- oder VED-Kategorien ermöglicht nicht nur die Organisation, sondern legt auch den Grundstein für die Optimierung des Bestandsumschlags. Zum Beispiel.
- A-Bestand und wesentliche Artikel haben einen hohen Umschlag und erfordern regelmäßige Bestandskontrollen.
- B-Bestand und unverzichtbare Artikel haben vielleicht keine so hohe Umschlagshäufigkeit, tragen aber dazu bei, den Bestandsmix auszugleichen.
- C-Bestände und wünschenswerte Artikel müssen genauer überwacht werden, um eine Überbevorratung zu vermeiden, die das Betriebskapital belastet.
Mechanismen zur Kostenkontrolle.
Sowohl die ABC- als auch die VED-Analyse können bei der Kostenkontrolle helfen:
- Geringere Lagerkosten: Lagerkosten, einschließlich Versorgungs- und Arbeitskosten, können durch die Optimierung der Lagerbestände gesenkt werden.
- Verbesserter Cashflow: Eine effektive Kategorisierung kann eine Über- oder Unterbevorratung verhindern und Barmittel für andere Tätigkeiten freisetzen.
- Bedarfsprognose: Diese Methoden liefern wichtige Daten, die für eine genauere Bedarfsprognose verwendet werden können, wodurch Einkaufs- und Produktionsprozesse rationalisiert werden können.
Schlussfolgerung.
Ob Sie nun die ABC-Analyse, die VED-Analyse oder eine Kombination aus beidem verwenden, das Ziel ist dasselbe: die Optimierung Ihrer Geschäftsprozesse zur Erreichung Ihrer Geschäftsziele. Die Umsetzung dieser Methoden wird Sie einem optimierten und kosteneffizienten Inventarsystem näher bringen, das auf Ihre Unternehmensziele abgestimmt ist.
Bleiben Sie dran, wenn Sie in zukünftigen Artikeln weitere Einblicke in die Bestandsverwaltung, die Strategie der Lieferkette und die Methoden der Operational Excellence erhalten.